Sie haben Fragen? +49 (0)8372 / 923 90-0 | Frischluft made in 

 
   OFFENE STELLEN  

Die Verwendung von textilen Luftverteilsystemen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der Produkteigenschaften ergeben sich große Vorteile von Textilluftschläuchen, vor allem bei der Raum- und Großflächenklimatisierung über den gesamten Kühl- und Heizlastbereich.
 

Die Anwendung bzw. Funktionalität ist dabei in allen Bereichen gleich:

 
Klimatisierte Luft wird in die Luftverteilsysteme eingeblasen. Durch die Permeabilität (Durchlässigkeit) des eingesetzten Textilmaterials tritt die Luft mit geringer Geschwindigkeit aus. Das garantiert eine zugfreie und permanent gleichmäßige Verteilung der Luft über den ganzen Kühl- und Heizlastbereich (z.B. mittels Combischlauch).

textilluftschlauch-funktion-textilschlauch-luftssack-luftführung-textilluftschlauch-luftverteilsystem-luftschlauch

Im Idealfall liegen die Lufteintrittsgeschwindigkeiten bei 5 bis 7 m/s und die Luftaustrittsgeschwindigkeiten am Textilgewebe bei max. 0,2 m/s.

Je nach Anforderung können Lochreihen (durch unser spezielles Thermoperforationsverfahren) oder Düsen eingebracht werden. Auf diesem Weg erreicht die Luft eine sehr weite und berechenbare Flugkurve. Bei dieser zielgerichteten Verteilung der Luft werden beide Vorteile der Verdrängungs- und Umwälzlüftung ausgenutzt.

kienzler stroemungsprofile textilluftschlauch luftschlauch luftsack heizen kuehlen belueften klimatisieren

Auf diesem Weg erreicht die Luft eine sehr weite und berechenbare Flugkurve. Die Luftgeschwindigkeiten im Raum und besonders in der Aufenthaltszone sind individuell anpassbar.

CFD simulation textilschlauch textilluftschlauch luftverteisystem textil kienzlerDurch CFD-Simulationen können die die möglichen Luftverteilungen auch schon in der Planungsphase dargestellt werden.

Kienzler - Textile Ventilation © 2023 | Der Textilluftschlauch - das bessere Luftverteilsystem | Kontakt | Impressum / AGB'sDatenschutzerklärung